top of page

ADHS im Erwachsenenalter – Stolperstein & Superkraft | Psychotherapie Wien

  • Autorenbild: Theresa Reichmann
    Theresa Reichmann
  • 16. Sept.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 29. Sept.

Abstrakte Kunst mit bunten Farbklecksen – Sinnbild für Gedankenvielfalt, Kreativität und Intensität bei ADHS im Erwachsenenalter

Schon mal fünf Ideen gleichzeitig im Kopf gehabt – und alle sind eigentlich genial? Oder mitten im Gespräch begeistert ins nächste Thema gesprungen, weil Sie so voller Energie sind? Für viele Erwachsene mit ADHS ist das Alltag. Klar, manchmal fühlt es sich an wie Chaos im Kopf. Aber ADHS ist nicht nur ein Stolperstein – es kann auch eine echte Superkraft sein: Kreativität, Begeisterungsfähigkeit, Spontaneität. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie ADHS im Erwachsenenalter wirkt – und wie Psychotherapie helfen kann, die Stolpersteine zu mildern und die Superkräfte zu entfalten.


Was ist ADHS im Erwachsenenalter?

ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) ist keine „Kinderkrankheit“, die man irgendwann hinter sich lässt. Viele Erwachsene tragen die Symptome bis ins Berufs- und Privatleben hinein – häufig ohne je eine Diagnose erhalten zu haben.

Typisch: Während die körperliche Unruhe mit den Jahren oft abnimmt, treten andere Aspekte stärker in den Vordergrund – innere Rastlosigkeit, Impulsivität, Organisationsschwierigkeiten.

👉 ADHS im Erwachsenenalter bedeutet: mit besonderen Herausforderungen zu leben – aber auch mit besonderen Stärken.


Typische Symptome bei Erwachsenen mit ADHS

ADHS zeigt sich nicht bei allen gleich. Häufige Merkmale sind:

  • Unaufmerksamkeit: Vergesslichkeit, tausend offene Baustellen. 🔄 Superkraft-Seite: Multitasking, kreative Verknüpfungen, out-of-the-box-Denken.

  • Impulsivität: vorschnelles Handeln, Schwierigkeiten, abzuwarten. 🔄 Superkraft-Seite: Spontaneität, Mut, schnelles Reagieren in Stresssituationen.

  • Emotionale Intensität: starke Gefühle, schnelle Stimmungsschwankungen. 🔄 Superkraft-Seite: Empathie, Begeisterungsfähigkeit, Authentizität.

  • Innere Unruhe: „getrieben sein“, schwer zur Ruhe kommen. 🔄 Superkraft-Seite: Energie, Tatendrang, Leidenschaft.

👉 Genau diese Ambivalenz macht ADHS so spannend – und so herausfordernd.


Häufige Begleiter von ADHS

ADHS tritt selten isoliert auf. Viele Betroffene entwickeln im Laufe ihres Lebens zusätzliche Belastungen:

  • Angststörungen – durch Dauerstress und Selbstzweifel

  • Depressionen – ausgelöst durch das Gefühl, „ständig zu versagen“

  • Suchtprobleme – Cannabis, Alkohol oder andere Substanzen als Versuch, Ruhe oder Fokus herzustellen

  • Beziehungsprobleme – wenn Partner:innen das Verhalten als chaotisch oder unzuverlässig erleben

Diese Begleiter sind keine „Schwäche“, sondern verständliche Strategien und Folgen eines Alltags, der permanent herausfordert.


Warum ADHS oft unerkannt bleibt

Viele Erwachsene wissen nicht, dass sie ADHS haben. Stattdessen hören sie ihr Leben lang Sätze wie:

  • „Du bist einfach faul.“

  • „Du bist zu chaotisch.“

  • „Reiß dich doch zusammen.“

Das führt zu Schuldgefühlen und einem verzerrten Selbstbild. Tatsächlich steckt dahinter jedoch eine neurobiologische Besonderheit – und keine Charakterschwäche.


Wie Psychotherapie bei ADHS unterstützen kann

Psychotherapie bedeutet nicht, ADHS „wegzumachen“. Es geht darum, Stolpersteine zu verstehen – und die Superkräfte bewusst zu nutzen.

  • Selbstwert stärken: ADHS ist keine Schuldfrage, sondern ein Teil der Persönlichkeit.

  • Alltagsstrategien entwickeln: z. B. für Struktur, Zeitmanagement oder Impulskontrolle.

  • Gefühle regulieren lernen: Emotionen anerkennen und konstruktiv kanalisieren.

  • Begleiterkrankungen bearbeiten: Angst, Depression oder Sucht im Kontext von ADHS verstehen.

  • Beziehungen entlasten: Kommunikation verbessern, gegenseitiges Verständnis fördern.

👉 Ziel ist nicht Anpassung um jeden Preis, sondern ein Leben, das sich echt, selbstbestimmt und lebbar anfühlt.


ADHS im Erwachsenenalter Wien – Chancen & Perspektiven

Menschen mit ADHS sind oft besonders kreativ, intuitiv und leidenschaftlich. Sie spüren Intensität dort, wo andere nur Alltäglichkeit erleben. Psychotherapie kann helfen, diese Stärken sichtbar zu machen – und sie in Beruf, Beziehungen und Alltag bewusst einzusetzen.

So wird ADHS von einem dauernden Stolperstein zu einer Superkraft, die Orientierung und Energie schenkt. Wenn sie ADHS im Erwachsenen Alter in Wien erleben und Unterstützung suchen, biete ich in meinem Praxisraum 1090 Wien einen sicheren und empathischen Raum dafür.


 
 
 

Kommentare


bottom of page